von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Nichtwohngebäude
Der Energieausweis wird konkret dann benötigt, wenn ein Nutzerwechsel bevorsteht. Wenn eine Immobilie verkauft oder neu vermietet werden soll, braucht man einen Energieausweis. Neben dem komplexeren und kostenintensiveren Bedarfsausweis gibt es den vereinfachten...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Allgemein, Energieausweis für Mischgebäude, Energieausweis für Nichtwohngebäude, Energieausweis für Wohngebäude
Der Energieausweis hat eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren – gerechnet ab dem Ausstellungstag des Energieausweises. Die Gültigkeit lässt sich auf der ersten Seite des Ausweises ablesen. Somit muss der Energieausweis spätestens nach zehn Jahren erneuert werden –...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Allgemein
Energieausweise dienen der energetischen Vergleichbarkeit von Gebäuden. Ab wann ein Energieausweis nun „gut“ oder „schlecht“ ist, hängt vor allem von den Maßstäben der Person ab, die den Energieausweis liest. Der Wiederverkaufswert bzw. die Attraktivität einer...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Nichtwohngebäude
Wenn es sich um ein Nichtwohngebäude im Bestand handelt, existiert laut Energieeinsparverordnung (EnEV) eine Wahlfreiheit zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis. Bei Neubauten ist stets der komplexere Bedarfsausweis vorgeschrieben (ein lediglich planerischer...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Wohngebäude
Bei Wohngebäuden im Bestand benötigen Gebäude, bei denen der Bauantrag vor dem 01. November 1977 gestellt worden ist, definitiv einen Bedarfsausweis (Ausnahme: Das Haus wurde kernsaniert und entspricht dem Stand der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977. Hierüber muss...