von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Allgemein, Energieausweis für Mischgebäude, Energieausweis für Nichtwohngebäude, Energieausweis für Wohngebäude
Im Prinzip handelt es sich bei einem Energieausweis um ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, bei dem ein Experte – also ein zugelassener Energieberater – nach den Regeln der Energieeinsparverordnung (EnEV) die energetische Qualität eines Gebäudes beurteilt....
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Allgemein, Energieausweis für Mischgebäude, Energieausweis für Nichtwohngebäude, Energieausweis für Wohngebäude
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt die Mindestinhalte des Energieausweises. Somit hat der Energieausweis grundsätzlich immer den gleichen Aufbau: Auf der ersten Seite des Energieausweises sind allgemeine Gebäudedaten angegeben. Dazu zählen beispielsweise die...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Nichtwohngebäude
Was für die Erstellung eines Energieausweises benötigt wird, hängt vor allem von der Art des Energieausweises ab. Es gibt zwei Ausweisarten: Den vereinfachten Verbrauchsausweis und den bauphysikalisch aussagekräftigeren Bedarfsausweis. Für die Erstellung eines...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Wohngebäude
Was für die Erstellung eines Energieausweises benötigt wird, hängt vor allem von der Art des Energieausweises ab. Es gibt zwei Ausweisarten: Den vereinfachten Verbrauchsausweis und den bauphysikalisch aussagekräftigeren Bedarfsausweis. Bei einem Verbrauchsausweis...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Allgemein, Energieausweis für Mischgebäude, Energieausweis für Nichtwohngebäude, Energieausweis für Wohngebäude
Der Energieausweis soll dem Leser ermöglichen, sich ein Bild darüber zu machen, ob das betreffende Gebäude eher gut oder schlecht in Sachen Energie aufgestellt ist. Denn neben der technischen Beschaffenheit und der Mangelfreiheit eines Gebäudes, sieht man dem Gebäude...